Soeben erschienen: AUSGESTORBENE TIEREDuMont Buchverlag

                                                                                                                                     

Ein schönes Buch zu einem ernsten Thema. 50 ausgestorbene Tierarten, 50 Portaits, 50 historische Abbildungen aus dem Fundus der Staatsbibliothek zu Berlin.

 

PRESSESTIMMEN:

 Frankturter Rundschau: "In dem Band „Ausgestorbene Tiere“ von Bernhard Kegel kann sich das Auge kaum sattsehen an denen, die nur mehr auf historischen Abbildungen überliefert sind (oder die sich schon damals Menschen nur noch vorstellten). Dazu konstruktive Auskünfte über destruktive Vorgänge."

 

 

 



In dem Band „Ausgestorbene Tiere“ von Bernhard Kegel kann sich das Auge kaum sattsehen an de- nen, die nur mehr auf histori- schen Abbildungen überliefert sind (oder die sich schon damals Menschen nur noch vorstellten). Dazu konstruktive Auskünfte über destruktive VorgängeIn dem Band „Ausgestorbene Tiere“ von Bernhard Kegel kann sich das Auge kaum sattsehen an de- nen, die nur mehr auf histori- schen Abbildungen überliefert sind (oder die sich schon damals Menschen nur noch vorstellten). Dazu konstruktive Auskünfte über destruktive Vorgänge.

 DIE NATUR DER ZUKUNFT – Tier- und Pflanzenwelt in Zeiten des KlimawandelsDuMont Buchverlag

      

 Auf der Longlist zum Wissenschaftsbuch des Jahres in Österreich!

 Auf der Longlist zum Wissensbuch des Jahres in Deutschland!


PRESSESTIMMEN:

 

FAZ: "Ein nuanciertes Bild der neuen Ökologie: […] Anschaulich und kenntnisreich«"

 Deutschlandradio Kultur: "Bernhard Kegel beschreibt in einfachen und eindringlichen Worten ein äußerst  differenziertes  Bild der Natur als ökologisches Netzwerk, das durch den Klimawandel unter Druck gerät."

 Spektrum der Wissenschaft: "… inhaltlich wie sprachlich überzeugend und absolut lesenswert."

 schreiblust-leselust.de: "Spannender als jeder Krimi: Bernhard Kegels Sachbücher sind nicht nur höchst informativ,  sondern auch mitreißend, spannend und sogar (hoch-) emotional! In diesem Buch führt der mehrfach preisgekrönte Autor  seinen Lesern vor Augen, wie sich die Natur mit ihren Bewohnern unter dem Druck von Klimawandel,  Umweltver-  schmutzung und extensiver Landwirtschaft bereits verändert hat und noch weiter verändern könnte. … Fazit: Sachbuch,  Thriller, (real) Science-Fiction: So muss Wissenschaft vermittelt werden! Fundiert, empathisch und äußerst spannend  geschrieben."

 umweltnetz-schweiz.ch: "Sein Buch kann … in seinem Wert, speziell auch uns Natur- und Umweltschützer auf schwere  Entscheidungen der nahen Zukunft vorzubereiten, gar nicht überschätzt werden."


"Unterhaltsam, informativ, fabelhaft illustriert!" FRANKFURTER RUNDSCHAU

kaefer.jpg 
KÄFER. Ein Portrait von Bernhard Kegel 

 NATURKUNDEN No. 56, Hrsg. Judith Schalansky

 Kopf, Brust, Hinterleib – so knapp sich diese Liste liest, so variantenreich ist, was aus ihr hervorgeht: Jede vierte Tierart ist ein Käfer. Käfer zeigen mit ihren bunt gefärbten, oftmals schillernden Panzern einen Formenreichtum, der im gesamten Tierreich einmalig ist.

141 Seiten, mit vielen Abbildungen, Matthes & Seitz, Berlin, 2019

 

PRESSESTIMMEN:

Christine Hoffmann, FRANKFURTER RUNDSCHAU"Kegel schreibt viel zu munter und facettenreich, um sich nicht gerne von ihm belehren zu lassen. … unterhaltsam, informativ und erwartungsgemäß fabelhaft illustriert …"

Lisa Kreisler, ndr kultur: "Der Band kommt keineswegs als Biologiestunde daher, sondern vielmehr als eine Reihe von Kurzgeschichten, mit Käfern als Protagonisten. … Den eleganten Erzählungen stehen viele hintersinnige und humorvolle Bilder zur Seite. … Kegel ermöglicht es uns in seinem schmalen Buch die schöne Idee, die ihm zugrunde liegt, lustvoll auszukosten. … Mit seiner lebendigen Begeisterung weckt Bernhard Kegel beim Leser eine flirrende Neugierde, die über die Käfer hinausgeht. Er ermutigt uns, den Blick zu schärfen und uns an allem zu erfreuen, was noch da ist."

Georg Patzer, literaturkritik.de:  "In einem gleichzeitig sachlichen und amüsanten Plauderton voll trockenem Witz und vielen Informationen gibt Kegel eine schöne Einführung in die Käferkunde."!

 

 

 

 

Platz 2 bei der Wahl zum Wissensbuch des Jahres! Auf der Sachbuchbestenliste August

Buchumschlag: Dino  
Ausgestorben, um zu bleiben
  Dinosaurier und ihre Nachfahren 

 

 Ist es zu glauben, dass über die gewaltigsten Kreaturen, die je unsere Erde bevölkerten, seit vielen Jahren kein einigermaßen aktuelles Buch im deutschen Sprachraum existiert, das sich an ein erwachsenes naturwissenschaftlich und kulturwissenschaftlich interessiertes Publikum wendet? Ausgestorben, um zu bleiben erzählt die Geschichte der Dinosaurierforschung und ihrer zum Teil exzentrischen Protagonisten, von den Anfängen im England des frühen 19. Jahrhunderts bis zu den aufregenden neuen Entdeckungen vor allem in China. Gleichzeitig widmet es sich der Bilderwelt, die diese Entdeckungen begleiteten, denn unsere Vorstellung davon, was Dinosaurier sind und wie sie aussahen, war immer wieder dramatischen Veränderungen unterworfen. Sie mutierten von der kriechenden Rieseneidechse zum aufrecht stehenden Drachen, vom schwerfälligen Kaltblüter zum dynamischen Jäger und zuletzt von der beschuppten Echse zum gefiederten Riesenhuhn. Auch wenn diese Erkenntnis viele Menschen noch nicht erreicht hat: Vögel sind Dinosaurier, so wie wir Menschen Säugetiere sind.

270 Seiten, mit 50 Abbildungen, DuMont Verlag, Köln, 2018

 

PRESSESTIMMEN:

Bernhard Kegel auf dem Blauen Sofa während der Frankfurter Buchmesse 2018.

Und hier zusammen mit Sabine Hossenfelder und Hans Ulrich Gumpert während der Blauen Stunde mit Moderator Gert Scobel.

 

Thorsten Gräbe, FAZ: "Kegel lässt sich Zeit zum Erzählen und Erklären und gern begleitet man ihn durch die Geschichte der Dinosaurierforschung und Dinosaurierfaszination.Sein Buch setzt der vermeintlichen Entzauberung den wissenschaftlichen Gewinn entgegen und zeigt, dass ein besserers Verständnis der Dinosaurier und ihrer Welt den Sinn für die Geschichte des Lebens auf diesem Planeten schärft."

Julia Schulz, SPEKTRUM DER WISSENSCHAFT: »Das Werk lässt sich uneingeschränkt empfehlen, auch jenen Lesern, die bisher keine eingefleischten Dinofans waren.«

Klaus Jacob, BILD DER WISSENSCHAFT: »Kegel berichtet über die Dinosaurier-Forschung sehr verständlich und unterhaltsam und schickt den Leser auf Entdeckungsreise.«

P.M. Magazin, Stephan Draf: "Ein schlaues, wunderbar erzähltes Buch."

ZDF, aspekte, Frank Vorpahl: "Bernhard Kegel schildert in seinem verblüffenden Dinosaurierbuch die Verwandlung von blutrünstigen Monstern über känguru-ähnliche Giganten zu kleineren gefiederten Wesen, die unseren Planeten auch ganz friedlich bevölkert haben." 

Tagesanzeiger, Martin Ebel: "Bernhard Kegel bringt seine Leser nicht nur auf den neuesten Stand der Dinosaurierforschung, sondern führt sie auch durch ein spannendes Kapitel Wissenschaftsgeschichte." 

Rheinische Post, Sebastian Dalkowski: "Wer als Erwachsener beim Thema Dinosaurier nicht ständig von seinen Kindern übertrumpft werden möchte, spricht am besten mit Bernhard Kegel."

STERN: "Gerade walzen sie wieder durchs Kino und direkt in die Kinderherzen. Gut, dass der Biologe Bernhard Kegel ein Dinosaurier-Buch ein Dinosaurierbuch für Erwachsenen geschrieben hat."

WDR 3, Sven Ahnert: "Dinosaurier sind in der Alltagskultur allgegenwärtig, auf T-Shirts, als Plastikspielzeug und sogar in Form von Fast Food. Doch was wissen wir tatsächlich über diese wundersamen Wesen? … Bernhard Kegel wandelt mit uns durch die Wissenschafts- und Mediengeschichte der Dinosaurier und zeigt, dass jede Epoche ihre ganz eigenen Vorstellung von der Riesenechse hatte … Ein Blick in Bernhard Kegels mit leichter Hand geschriebene "Dinosaurologie" hilft, die ewig gleichen Stereotypen zu verabschieden und die Vorfahren unserer gefiederten Freunde mit anderen Augen zu sehen." https://www1.wdr.de/kultur/buecher/ausgestorben-um-zu-bleiben-104.html

diezukunft.de, Sona Stöhr: "Bernhard Kegels "Ausgestorben, um zu bleiben" ist das paläontologische Buch, auf das alle gewartet haben."

GeschichtenAgentin, Blog: "Bernhard Kegel vermittelt nicht nur den neuesten Stand der Wissenschaft. Das wäre ihm zu wenig. Er erzählt von den Menschen, den Forschern, und davon, warum sie alle vor wenigen Jahrzehnten noch davon überzeugt sein mussten, dass Dinosaurier träge Echsen waren. Mit einer Mischung aus Anekdoten und Geschichten, Fakten und Forschungsergebnissen, zeigt er, wie Wissenschaft funktioniert und warum Irrtümer dazugehören. Und wieder fasziniert mich, dass seine Sachbücher einen Spannungsbogen haben und trotzdem Wissenschaftsbücher sind. Ich werde auch weiterhin von ihm alles lesen!"

Netzagentin, Blog: "Diese bedauerliche Lücke in der Sachbuch-Landschaft hat der Dumont-Verlag jetzt dankenswerterweise und noch dazu sehr hübsch geschlossen … Über all diese Aspekte schreibt Kegel in einem sehr eingängigen und unterhaltsamen Stil, bleibt dabei aber immer präzise im Ausdruck. Ausgestorben um zu bleiben ist ein sehr lesenswerter Einblick in ein Forschungsgebiet, das in jedem Jahr mit neuen Funden aufwarten kann, die Bekanntes in Frage stellen und neue Fragen aufwerfen, wo vorher nur alte Knochen waren. Für Ex-Dino-Kinder sowieso ein Muss, für alle anderen auch sehr interessant."

Leselust, Diana Wieser, Blog: "All diese Informationen bereitet der mehrfach ausgezeichnete Berliner Autor fundiert, interessant und leicht verständlich auf. Hinterlegt mit über 55 Abbildungen von Ausgrabungsfotos über Filmplakate bis zu Paläokunst, Diagrammen und Skulpturen. Als Krönung noch der typische Wortwitz Kegels. Selten war Wissenschaft so amüsant, so unterhaltsam. Und so wichtig: In punkto Fortschritt hat das Buch seinen Gegenspieler, den Film, nicht nur meilenweit, sondern um Jahrmillionen überholt!   „Ausgestorben, um zu bleiben“ ist Wissenschaftslektüre im allerbesten Sinne. Ein Sachbuch, das der Sache wirklich dient. Faszinierend, unterhaltsam, investigativ. Gehen Sie ruhig weiter ins Kino und lassen sich von Spezialeffekten berieseln. Die wirklich spannenden Geschichten finden längst woanders – in Labors, Ausgrabungsstätten, Museen – und zwischen den Zeilen statt."


 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Zum Buch Ausgestorben um zu bleiben.

 

 

Die Hermann Pauli-Romane: Der Rote (2007), Ein tiefer Fall (2012) und Abgrund (2017)


Die Herrscher der Welt

Abgrund

             Ein mysteriöser Hai. 
                             Schiffe, die in Flammen aufgehen.
Nicht nur die Wissenschaft steht vor einem Rätsel.

    So hatte sich Anne Detlefsen den ersten gemeinsamen Urlaub nicht vorgestellt: Statt mit ihr die traumhafte Natur der Galapagosinseln zu genießen, hat Hermann Pauli sich mit zwei Kollegen auf die Suche nach einem seltsamen Hai begeben, ein Tier, das selbst den Experten der Charles-Darwin-Forschungsstation Rätsel aufgibt. Bei seinen Tauchgängen stößt Hermann auf weitere Ungereimtheiten. Ist es möglich, dass sich die Lebensgemeinschaften im Meer rasant verändern?
    Auch Anne bekommt plötzlich zu tun. Als in Puerto Ayora Nacht für Nacht Schiffe in Flammen aufgehen, juckt es die Leiterin der Kieler Mordkommission in den Fingern, der Sache auf den Grund zu gehen. Ihre Recherchen führen sie mitten in das komplizierte soziale Gefüge der Inselwelt, in dem die traditionale Fischerei und der strenge Naturschutz nur schwer mit dem andauernden Tourismusboom zu vereinen sind.
    Und es ist Eile geboten, denn der Brandstifter scheint eine Mission zu verfolgen …

382 Seiten, mare, Hamburg, 2017

 

Die Buchpräsentation fand am 2.3. 19:00 Uhr im Bremer Universum statt, in Zusammenarbeit mit dem mare Verlag, dem Leibnizzentrum für marine Tropenforschung und "Fiction meets Science". Für einen Filmbeitrag des Bremer Magazins "buten un binnen" hat die Autorin vorher mit dem Autor und Wissenschaftlern und danach mit einigen Zuschauern gesprochen.

 

PRESSESTIMMEN:

"Abgrund" wurde für die Wahl zum Wissensbuch des Jahres 2017 nominiert.

David Schelp, LEIBNIZ: "Wissenschaftlich fundiert macht Kegel – selbst promovierter Biologe – Klimawandel, Meeresversauerung und Defaunation gleifbar."

Wolfram Goertz, RP-Online, Rheinische Post: "Was der Mensch mit der ihm anvertrauten Natur macht; was das alles mit Charles Darwin zu tun hat; warum Öko-Terrorismus ein neues Betätigungsfeld übertrieben kämpferischer Aktivisten ist - dies alles thematisiert "Abgrund" auf sehr professionelle Weise. Hinterher fühlt man sich bestens gerüstet für eine (nicht zu grüne) Debatte über Seegurken, Hybridhaie sowie die Folgen des Korallentourismus; und man verlässt das Buch mit dem Gefühl, bestens unterhalten und nebenbei nicht zu hemdsärmelig belehrt zu werden; Autor Kegel lässt seine Fachkompetenz nie aufdringlich erscheinen.

Und der Krimi? Ach ja, der schimmert durch das Buch eher subtil hindurch, und das macht es so geheimnisvoll. Und wenn man denkt, die Lösung versandet in einer der herrlichen Buchten der fernen Galapagos-Inseln, dann gewinnt der Fall eine Dramatik, die man das gesamte Buch über nicht erwartet hatte und die einen am Ende umhaut."

Gießener Allgemeine: "Sage noch einer, Experten könnten zwar im besten Falle exzellent forschen und Fachliteratur verfassen, aber nicht spannend schreiben: Wer mit Bernhard Kegel in den Abgrund blickt, muss kein Biologe sein wie er. Dem Autor gelingt es scheinbar mühelos, eine stimmige Krimi-Handlung zu konstruieren und dabei wie nebenbei Laienverständlich Einblicke in die Faszination und Untiefen der biologischen Forschung zu geben. Die »fachfremde« Kommissarin im Roman, die sich einerseits fremd fühlt als Außenstehende unter den Wissenschaftlern auf der Station, andererseits versucht, sich in ihre Lebenswirklichkeit und Denkweise hineinzuversetzen, übernimmt als Figur quasi die Vermittlerrolle für den Leser. Ein Buch mit Suchtpotenzial und nur einem großen Nachteil: Man kann und will es kaum aus der Hand legen. Am besten Freitagabend anfangen...Und wenn man es dann tatsächlich ausgelesen hat, nicht traurig sein: Es gibt bereits zwei Hermann-Pauli-Romane vor dem Abgrund. In meinem Regal habe ich dafür jedenfalls schon mal Platz geschaffen." pi

Claudia von See, Biologie in unserer Zeit: "Bernhard Kegel ist promovierter Biologe, kennt sich in der Wissenschaftsszene aus und kann gut schreiben … Manche Wissenschaftskrimis scheitern daran, dass unter einer schönen Verpackung doch sehr schwer verständliche Zusammenhänge lauern - der Moment, in dem viele Leser ein Buch dann doch als 'langweilig' beiseite legen. Kegels Bücher bleiben unterhaltsam. Und wer selbst mit Forschern und Forscherinnen zu tun hat, freut sich darüber, viele menschliche Phänotypen zu entdecken, die auch im wirklichen Leben an den Instituten anzutreffen sind."

Annemarie Stoltenberg, NDR Kultur, Gemischtes Doppel: "Das Raffinierte und der zusätzliche Gewinn dieses Buches entstehen dadurch, dass man sehr viel erfährt über den gegenwärtigen Zustand der Meere, der Natur.“

Silke Behl, Nordwestradio, Buchpiloten: "Literatur und Wissenschaft geben immer dann zusammen ein tolles Paar ab, wenn ein guter Schriftsteller am Werk ist. Dann vermitteln sich selbst naturwissenschaftliche Kenntnisse wie von selbst. Solches leistet der Roman "Abgrund" von Bernhard Kegel, Buchautor und promovierter Biologe. Ein spannender Wissenschaftskrimi, der mit allen Wassern der Literatur gewaschen ist."

Aachener Zeitung/Aachener Nachrichten: "Mit Abgrund legt Bernhard Kegel seinen dritten Roman um Pauli vor. Der Wissenschaftsthriller vor dem Hintergrund des Artensterbens bleibt spannend bis zur letzten Seite."

ekz Bibliotheksservice: "Die Lebensgemeinschaft im Meer verändert sich ständig. Wissenschaftsthriller des promovierten Biologen, interessant und sachkundig."

BÜCHER: "Wissenschaft und Krimi in einem ausgewogenen Verhältnis, interessante Figuren, gut erzählt. Lohnenswert!"

Krimiblog.at: "Schauplatz ist einer der Hot Spots der Biologie: die Galapagosinseln. Just als die Meldung vom Ableben der Riesenschildkröte Lonesome George durch die Medien  geht, befindet sich eine Gruppe von Wissenschaftlern auf der Darwin-Station. Kegel skizziert sehr eindrücklich die gegenläufigen Interessen, die auf Galapagos besonders krass zu Tage treten. Einerseits  sind die Inseln ein Tourismusmagnet, andererseits müssen die einmaligen Eilande vor dem Menschenandrang bewahrt werden. … der Schauplatz ist sehr speziell, zumal für den Normalverbraucher eine Exkursion nach Galapagos viel zu teuer geworden ist und das Betreten der kleineren Inseln sowieso längst verboten wurde. Ein wenig Bildung schadet nicht; was der Klimawandel in dem speziellen Ökosystem anrichten könnte, wirkt im Text von Kegel erst mal eher spekulativ, hat aber  weitreichende Folgen."

 


 

Neu: Auszug aus "Die Herrscher der Welt" – Alles, was uns Menschen betrifft.

Auszug aus
Die Gesundmacher – Was Bakterien für unseren Körper tun und wie wir sie dabei unterstützen können
Mikrobiomforschung geht alle an. Die faszinierende Vielfalt der Mikroben in und an uns ist eines der aufregendsten Forschungsgebiete der modernen Biologie und Medizin. Aber muss man sich deshalb seitenlang mit Tintenfischen, Tiefseewürmern, Hyänen und anderem Getier beschäftigen? Allerdings, sagt der Biologe, man muss, und verweist auf "Die Herrscher der Welt". Wer sich aber ausschließlich über den Menschen und seine kleinen Helfer informieren möchte, der ist vielleicht mit diesem Auszug besser bedient. "Die Gesundmacher" enthält alle Passagen aus "Die Herrscher der Welt", die sich mit dem Menschen beschäftigen. Die Botschaft ist die gleiche: Leben kann man nicht alleine.
 
142 Seiten, DuMont TB, Köln, 2017

 

 

  

 

 

Und hier das ungekürzte Original, "Mögen unsere Symbionten mit uns sein!"


Die Herrscher der Welt

Die Herrscher der Welt – Wie Mikroben unser Leben bestimmen

Mikrobiologen revolutionieren unser biologisches Weltbild und senden einen "Aufruf an alle Lebenswissenschaftler, ihre Sicht auf die fundamentale Natur der Biosphäre signifikant zu verändern". Bernhard Kegels neues Buch illustriert anhand vieler Beispiele, dass Lebewesen, ob Mensch, Tier oder Pflanze, keine Individuen sind (und es wohl auch nie waren), sondern sich aus einem großen Wirt und einer spezifischen Gemeinschaft aus vielen bis sehr vielen kleinen und kleinsten Partnerorganismen zusammensetzen. Lebewesen sind Holobionten. Mit Hilfe modernster molekularbiologischer Methoden wird der Vorhang vor einem Schauspiel gelüftet, in dem die allgegenwärtigen Mikroben eine Hauptrolle spielen, das aber weniger von Krankheit und Tod, als von Gesundheit, Kooperation und Arbeitsteilung handelt. Leben – das ist die zentrale Botschaft dieser neuen Erkenntnisse – kann man nicht alleine.

382 Seiten, DuMont Verlag, Köln, 2015

Auf der Shortlist zum "Wissenschaftsbuch des Jahres 2016" in Österreich!

Nominiert für die Wahl zum "Wissensbuch des Jahres 2015" in Deutschland!

 

JETZT AUCH IM TASCHENBUCH !!

 

PRESSESTIMMEN:

Fritz Habekuss, DIE ZEIT: "Wimmelbild mit Mensch. Wir sind die Krone der Schöpfung! Mit dieser Vorstellung räumt der Biologe Bernhard Kegel auf: Vor uns waren die Mikroben."

Auf der Sachbuch-Bestenliste (Platz 4 im September 2015) von Süddeutscher Zeitung und NDR: „Die Tierchen, die unsere Aufmerksamkeit für unsere Sachbuch-Liste hervorrufen, werden immer kleiner: Nach Vögeln und Ameisen sind wir nun bei den Mikroben angekommen. Die sind nun freilich überall, in uns, auf uns, um uns herum, und kaum jemand anderes kann das so anschaulich beschreiben wie Bernhard Kegel, der Chemiker und Biologe, ökologische Gutachter und, ganz nebenbei, Romanautor.“ Alexander Wang, NDR Kultur

Bild der Wissenschaft: "Die Forscher haben ein ganz neues Fenster der Biologie aufgestoßen: Ob Evolution oder Immunsystem, ob Partnersuche oder Ernährungsgewohnheiten, stets mischen die symbiontischen Mikroben entscheoidend mit. Der Bestseller-Autor Bernhard Kegel hat sich tief in das Thema gekniet, das zeigt schon die lange Literaturliste. Und ihm kommt sicher zugute, dass er Biologie und Chemie studiert hat. Doch das Beste ist: Seine beeindruckende Sachkenntnis ist kombiniert mit einem großen Erzähltalent. Kegel gelingt es, selbst die schwierigsten Zusammenhänge so zu erhellen, dass jedem Leser ein Licht aufgeht."

Peggy Freede, Spektrum der Wissenschaft, Spektrum.de: Der renommierte Wissenschaftsautor Bernhard Kegel entführt seine Leser im vorliegenden Band auf eine Reise in die aufregende Welt der Mikroorganismen. Als Biologe und versierter Buchschreiber versteht er es, ein gleichermaßen informatives wie verständliches und unterhaltsames Werk zu verfassen. Er beleuchtet das Thema aus biologischer Sicht, nicht aus medizinischer. Deshalb handelt "Die Herrscher der Welt" größtenteils von den Vorteilen, die Wirte genießen, die sich mit Bakterien und anderen Einzellern zusammentun.

Thomas Weber, FAZ: "Mit sich ist man immer in bunter Gesellschaft: Bernhard Kegel führt in seinem Buch über die Mikroben mustergültig zu Kernfragen der neuen Biologie. … Die Biologie erlebt gerade eine wahrhaft turbulente Phase, und Bernhard Kegels Buch ist ein ohne Einschränkungen zu empfehlender Führer durch diese aufregenden Zeiten."

Ulrich Bahnsen, Fritz Habekuss, DIE ZEIT: "Alle diese Kooperationen (mit Mikroben) nützen den höheren Lebewesen. Aber sie zeugen auch davon, dass sich die komplexen Zellen, als sie vor 800 Millionen Jahren entstanden, irgendwie mit den simplen Lebensformen arrangieren mussten. Sie kamen in eine Welt, die schon seit Milliarden von Jahren von Mikroben beherrscht wurde. Und das ist auch noch heute so. Die wahren Herrscher auf diesem Planeten sind unsichtbar, und sie sind viele. An diesen Gedanken sollten wir uns gewöhnen."

Norbert Lossau, DIE WELT: "Wir sind nicht allein … Bernhard Kegel präsentiert viele interessante Fakten zur Besiedlung unserer Körper durch Bakterien."

Sebastian Kiefer, Falter : Zwergtintenfische wären ihren Fressfeinden hilflos ausgeliefert, wenn nicht in einer Muskelhöhle ihrer Leiber etwas wuselte: das Bakterium Vibrio fischeri. Es bringt den Tintenfisch bei Dunkelheit zum Leuchten, und das hält Feinde ab. … Das ist eine der Geschichten, die Bernhard Kegel in seinem wunderbaren, souverän das Kleinste mit unseren größten Fragen an das Leben verbindenden Buch erzählt.

Der Standard: "Plötzlich beschleicht einen das Gefühl, dass das Leben pure Chemie, wir Menschen willenlose Marionetten dieser Kleinstlebenwesen sind und Bakterien unsere DNA fest im Griff haben, sie weiterentwickeln. Die Erkenntnisse dieses "big picture": der vernunftbegabte Mensch, der die Welt zu beherrschen glaubt, sitzt einer Illusion auf. Wir Menschen leben im Austausch mit Millionenschaften von Mikroben, wir sehen sie halt einfach nur nicht."

Deutschlandfunk: "Wir sind nicht allein. Es ist Zeit, den Menschen nicht mehr nur als Individuum zu betrachten, sondern als Holobionten. Das ist eine Gemeinschaft verschiedener Lebewesen, die sich zu einem größeren Organismus zusammen getan haben.

Um die neue ökologische Sicht auf das Leben zu verstehen, besucht der Autor Bernhard Kegel Wissenschaftler, die in Jordanien Korallen untersuchen. In griffigen Bildern beschreibt er den Alltag und die Herausforderungen im Alltag der Wissenschaftler. Seine Leser sind live dabei, wenn Forscher den Geheimnissen auf den Grund gehen.

Mit einfachen Worten rückt Bernhard Kegel die Welt der Lebewesen zurecht, so wie er sich den Wissenschaftlern seit Neuestem darstellt. Als gelernter Biologe und versierter Romanautor besitzt Bernhard Kegel das nötige Handwerkszeug, um daraus ein gleichermaßen unterhaltsames wie informatives Buch zu machen."

Bücherrundschau: "Atemberaubende Einsichten in die Welt der Mikroben."

 

"Eine Liebeserklärung." FAZ  "Ein herrliches Buch." Die Zeit  "Meisterhaft!" Bild der Wissenschaft


tiere_in_der_stadt.jpg

Tiere in der Stadt – Eine Naturgeschichte

erzählt von Ameisen und Alpenseglern, von Amseln, Bakterien, Bibern und Bienen, von Bücherläusen und Bettwanzen, Dachsammern, Demodex-Milben, Diebskäfern, Flughunden, Fröschen, Haubenlerchen, Hausmardern, Greifvögeln, von Götterbäumen und Hundszahngräsern, Fuchsbandwürmern und Modermilben, Mehlschwalben und Mistbienen, von Coyoten, Varanen, Wadenstechern u. v. a. m.

in Amsterdam, Leipzig, Brisbane, Berlin, Basel, Boston, Paris, London, Rom, New York, Moskau, Chicago, Sydney, San Franzisko, Hamburg, Braunschweig, Schenectady, Salzburg, Prag, Nürnberg, Warschau, Göttingen, Zürich, Edinburgh, Dortmund, Bristol, Oxford, Bangkok, Sumbawanga und vielen anderen Städten.

479 Seiten, DuMont Verlag, Köln, 2013

"Wenn Sie eine Stadt wie Tokyo auf den Kopf stellten und kräftig schüttelten – Sie würden staunen, was da alles herausfiele. Nicht nur Katzen und Hunde."
                                                                           Yann Martel, Schiffbruch mit Tiger

 

PRESSESTIMMEN:

Bild der Wissenschaft : "Kegel wertet eine Vielzahl wissenschaftlicher Untersuchungen aus, ordnet die Erkenntnisse ein und – vor allem – übersetzt sie in eine anschauliche Sprache. Dass er das meisterhaft kann, hat der erfolgreiche Autor von kompetenten Sachbüchern und Romanen schon vielfach bewiesen."

Freitag : "Am Ende will man fast glauben, dass wir mit den Städten dabei sind, zum Paradies zurückzukehren – zumindest für die Tiere."

Buchmarkt : „Das hat mich fast umgehauen […] Wie schön, dass Wissenschaftler in aller Welt so viel erforschen und dass jemand es uns so fabelhaft vermittelt!“

Börsenblatt des Deutschen Buchhandels : "Eine längst fällige Stadtgeschichte über die Wildnis der Urbanität."

Susanne Mayer, Die Zeit : "Das ist die gute Botschaft dieses herrlichen Buches: Du bist nicht allein! Insofern kann die Lektüre, über einen kleinen Sommer, unser Leben verändern, nämlich den Blick auf uns selbst – und die Welt um uns. Bernhard Kegel beherrscht eine Kunst, die wir oft mit Neid den angelsächsischen Sachbuchautoren zuschreiben: einen Gegenstand mit Verve und Witz, sachkundig und detailversessen sowie pointenreich zu beschreiben. Man sieht ihn auf allen vieren, wie er auf borstigen Straßentrassen die Lupe zückt oder auf der Hundekackwiese noch vor dem Frühstück Jogurtbecher eingräbt, um Käfervielfalt abzuschöpfen. Bei ihm: kein Gejammer über den Moloch Großstadt, eher die interessierte Beobachtung, dass so viele Tiere die von uns teuer errichteten, nicht immer geliebten Betongebirge als ideale Nistplätze und Wohnhöhlen verstehen, für sich. Kegel schweift viele Menschengenerationen zurück, angelt sich über Schutthalden zu Ameisenburgen durch Stadtparks lustvoll zu der Frage, warum wir immer über die Natur reden, als sei sie ein kränkelndes Tantchen. Auch damit ist nach dieser Lektüre Schluss, auch das ein Glück."

Christina Hucklenbroich, Frankfurter Allgemeine Zeitung :   „Bernhard Kegels Buch ist eine Liebeserklärung. Zum einen an die vielen Lebewesen unterschiedlichen Arten und Größen, die in der Großstadt heimisch sind, zum anderen an die Großstädte selbst […] in bester wissenschaftsjournalistischer Manier versammelt der Autor aufschlussreiche Studien und verbindet sie mit Anekdoten und Porträts […] die Gefahr, den biologisch wenig gebildeten Leser zu überfordern umgeht er elegant.“

Burkhard Müller, Süddeutsche Zeitung : „Hier treten wir ihnen ohne Angst und Gier entgegen: Der Chemiker, Biologe und Jazzgitarrist Bernhard Kegel hat ein kluges Buch über Tiere in unseren Städten geschrieben […] ein Buch für alle Stadtbewohner, die Lust haben, die Augen aufzumachen.“

Berliner Zeitung : "Kegels Buch ist großartig, weil es die ganze Breite darstellt und weil er uns klar macht, dass wir gar nicht für uns sein können."

 

 

 

"Unbedingt lesen!" Ulrich Wickert        "Ein angenehmes, kluges Buch." Tobias Gohlis

fall.jpg

 

Geht es in der Wissenschaft mit rechten Dingen zu?

Nach dem großen Erfolg von  Der Rote erzählt  Ein tiefer Fall einen neuen spektakulären Wissenschaftskrimi um den Kieler Zoologen Hermann Pauli, der von der Tiefsee in den Olymp der Forschung führt – und in dessen Abgründe. Die Geschichte des ehrgeizigen Spitzenforschers Frank Moebus und seiner folgenreichen Entdeckung ist von brisanter Aktualität.

 

Ein tiefer Fall , mittlerweile in 3. Auflage, erhält rechtzeitig vor Weihnachten Lob von den beiden großen Wissenschaftsmagazinen. Jury und Leser von  "Bild der Wissenschaft" haben das Buch auf Platz 3 der Wissensbücher des Jahres 2012 (Kategorie Unterhaltung) gewählt. Im Dezemberheft von "Spektrum der Wissenschaft" ist eine ausführliche und sehr wohlwollende Rezension von Redakteur Frank Schubert zu lesen (s. u.) .

 

PRESSESTIMMEN:


Spektrum der Wissenschaft : "In seinem neuesten Wissenschaftskrimi erzählt der promovierte Biologe und vielfach ausgezeichnete Autor Bernhard Kegel eine fesselnde Geschichte über Betrug in der Wissenschaft. Mit gut aufeinander abgestimmten Handlungssträngen, überzeugend gezeichneten Charakteren und einem Spannungsbogen, der sich bis zum Ende durchzieht, bereitet Kegel das Thema packend und verständlich auf. Dabei verbindet er erzählerische Fülle gekonnt mit dem Sinn fürs Wesentliche. Kegel gelingt es sehr gut, die Welt der Wissenschaft zu skizzieren, ohne dabei in ermüdende Erklärungen zu verfallen. Wohldosiert, eingebettet in die Krimigeschichte und diese sinnvoll ergänzend vermittelt er Fachwissen, Denkweisen, Hierarchien und Gepflogenheiten des Forschungsbetriebs. Wissenschaft erschein hier weder als selbstverliebte Eigenschau noch als klischeehafte Beschreibung von außen, sondern als kenntnisreich geschilderte Tätigkeit von Menschen, die Stärken und Schwächen haben. Ein empfehlenswertes Buch, das auch Laien in den Bann ziehen kann."

Bild der Wissenschaft: "Dem Biologen und erfolgreichen Schriftsteller Bernhard Kegel ist in seinem zweiten Roman um den Meeresforscher Hermann Pauli eine spannende und kenntnisreiche Mischung aus Krimi und Wissenschaftsreportage gelungen. Neben einer packenden Handlung und interessanten Personen bietet das Buch Einblicke in den neuesten Stand der biologischen Forschung, und es zeigt realistisch, wie der moderne Wissenschaftsbetrieb funktioniert: sehr aktuell. Ein ausgesprochen beunruhigendes Buch."

Ulrich Wickert, NDR Kultur "Wickerts Bücher": "Phantasie mit Wirklichkeit vermengt, äußerst spannend und lehrreich. Lesen Sie unbedingt: Bernhard Kegel, 'Ein tiefer Fall'."

Saarbrücker Zeitung: "Der Berliner Autor Kegel ist promovierter Biologie und erzählt mit fundiertem Wissen. So ist das, was er über Zellen, DNA, RNA, Molekular- und synthetische Biologie schildert, anschaulich und gut in die Handlung integriert. Und mindestens so spannend, wie die Geschichte um Manipulation und Betrug in Wissenschaft und Forschung und die Mär von einem, der auf dem Weg zur Erkenntnis Maß und Ziel verliert. Die Charaktere, ihre Antriebe, Emotionen und Nöte sind schlüssig. Eine spannende Novelle um Verheißungen und Abgründe beim Forschen."

Gen-ethischer Informationsdienst: "Ein spannendes wie auch interessantes Buch. Dem Autor kann nicht zuletzt für sein gutes Näschen gratuliert werden: Nach Guttenberg wird das Buch gerade wegen seines sicheren Blicks in die Wissenschaftswelt bestimmt – und zurecht! – seine Leserschaft finden."

Martin Halter, FAZ: "Als kritischer Beitrag zu systematischem Betrug, individuellem Versagen und "elitärem Korpsgeist" in der Wissenschaft hat Kegels Roman trotz einiger Längen und Redundanzen unbestreitbar Verdienste. Man läßt sich nicht ungern durch den Dschungel akademischer Intrigen führen und beiläufig in Craig Venters synthetische Biologie einführen."

Financial Times Deutschland: "Eigentliches Thema aber sind Lug und Trug im akademischen Betrieb, in dem sogar renommierte Experten Ergebnisse fälschen, abschreiben oder Gefälligkeitsgutachten abgeben. Der Autor kennt sich aus mit der Welt der Wissenschaft - das macht sein dickes Buch lesenswert."

Dresdner Morgenpost:  "Seit Frank Schätzings 'Schwarm' ist der Wissenschaftsthriller eine eigene Kategorie geworden auf dem Buchmarkt. Deren herausragender Vertreter derzeit nicht Schätzing heißt, sondern Kegel."

Susanne Rikl, KommBuch.com : "Wie es um die Lauterkeit der Wissenschaften bestellt ist, konnte man in letzter Zeit am Beispiel mehrerer Politiker-Karrieren hautnah miterleben. Dabei ging es bei diesen Skandalen “nur” um Daten-Klau. Dass das noch die geringste Form unlauteren Wettbewerbs an den Universitäten ist, dürfte Bernhard Kegel als promoviertem Biologen vertraut sein. Auch deshalb ist dieser Krimi so spannend: Der Autor weiß, worüber er schreibt, ob fachlich oder karrieretechnisch; und in Sachen Musik kennt er sich ebenfalls gut aus: Er spielt seit Mitte der siebziger Jahre Gitarre in Berliner Jazzbands. Sein Krimi hat was von gutem Jazz."

Gregor Keuschnig, Glanz & Elend : "Kegels Buch ist nicht nur ein Kriminalroman, sondern zugleich profunde Kritik an einem Wissenschaftsbetrieb, der zuweilen droht in Plagiatsaffären, merkwürdigen Co-Autorenschaften, falschen oder gefälschten Versuchsergebnissen und einem selbstzerstörerischen Veröffentlichungszwang nach dem Motto publish or perish sukzessive seine Reputation zu verlieren. Wer sich in diesem immer mehr zum Gefälligkeitsbetrieb geratenen Mahlwerk als Aufklärer geriert, bekommt flugs das Etikett des Nestbeschmutzers angeheftet. Vor allem in diesen Momenten ist Kegels Buch spannend und sogar lehrreich, zeigt es doch eine Parallelwelt, die dem normalen Nachrichtenkonsumenten in dieser Abgrundhaftigkeit nicht bekannt ist."

Tobias Gohlis, Buchjournal : Kegels Plot führt "anschaulich und niemals langweilig durch die Abgründe des Wissenschaftsbetriebs und seine sozialen Seitenstränge… All dies gewinnt unter Kegels Feder belehrend und spannend hohe Anziehungskraft. Ein Kabinettstückchen fürs Lehrbuch, Abteilung 'Spannung halten', ist die Fallermittlung selbst … Ein angenehmes, kluges Buch."

Heide Soltau, NDR Info: " Die Geschichte überzeugt, und Hermann Pauli ist ein sympathischer Typ. Wer "Der Rote" gelesen hat, kennt ihn bereits. Autor und Wissenschaftler Kegel hat sich zu einem ernst zunehmenden Literaten entwickelt, der seinen Figuren Farbe und Kontur verleiht." 

STERN: "Bernhard Kegel berichtet in seinem akademischen Thriller 'Ein tiefer Fall' sehr spannend von Lug und Trug in der wissenschaftlichen Praxis – und man lernt noch ordentlich was dabei."

FOCUS online:  "Schon wie der erste Hermann-Pauli-Roman von Bernhard Kegel spielt auch «Ein tiefer Fall» im Milieu von Forschung und Wissenschaft, ein Umfeld, das dem promovierten Biologen Kegel vertraut ist. Nach dem spannenden Endzeit-Roman «Der Rote» führt «Ein tiefer Fall», eine gekonnte Mischung aus Fakt und Fiktion, in die Abgründe der Forschung."

Florian Hunger, Jüdische Zeitung:  "Es ist erstaunlich, wie der für seine ebenso spannenden wie lehrreichen Romane aus der Welt der modernen Biologie hochgelobte Schriftsteller und promovierte Biologe Bernhard Kegel seit seinem fesselnden Debüt 'Das Ölschieferskelett' (1996) immer weiter über sich hinausgewachsen ist. … 'Ein tiefer Fall' ist erzählerisch eindeutig der Gipfel in Kegels bisherigem Werk und gleichzeitig derjenige unter all seinen Romane, der am stärksten die Grenzen zu anderen Genres überwindet und in jedem einzelnen davon auch für sich allein bestehen könnte." 

Annemarie Stoltenberg, NDR Kultur:  "Bernhard Kegel versteht es souverän, auch Laien in komplexe biologische Zusammenhänge einzuweisen. Er lässt seinen Roman in Kiel und Lübeck spielen, aber es ist gleichwohl keiner der zurzeit so beliebten Regionalkrimis. Ihm fehlt jede Form von Provinzialität, im Gegenteil, er führt uns in unbekannte Forschungsgebiete weltweit. … Bernhard Kegel ist ein handfest und klug geschriebener Krimi geglückt, der Fragen nach Wissenschaftsethik aufwirft, die mit dem Schluss des Krimis nicht abgeschlossen sind. Ein weiterer Vorzug."

BÜCHER:  "Der promovierte Biologe Bernhard Kegel zeigt wieder einmal, wie man einen spannenden Wissenschafts-Thriller schreibt, ohne die Wissenschaft der Sensationsgier zu opfern. Statt als einfacher Whodounit erweist sich dieses Buch als Geschichte einer tragischen Verstrickung – mit tödlichem Ausgang für die einen und gelungenem Neustart für einen anderen."

ECHO:  „Auch wenn der 500-Seiten-Schmöker mit zwei Toten beginnt, ist er weder Krimi noch Thriller, sondern ein packender Roman über die Untiefen der Wissenschaft, Redlichkeit und Betrug, Genie und Wahnsinn. Und Bezüge zum aktuellen Zeitgeschehen (Guttenberg in Deutschland, Strasser in Innsbruck) peppen das Ganze noch auf."

taz: "Der eigentliche Krimi – das sind die Intrigen der Wissenschaftswelt (...). Jedes Elektronenmikroskop-Foto lässt sich per Computer verändern, und selbst der solide Pauli gerät in Versuchung. Diese Momente sind es, die packen."

Renée Zucker, rbb Inforadio „Quergelesen“:  "Das Genre des Wissenschaftskrimis ist ja nicht einfach – einerseits muss es fachlich Wissenschaftler überzeugen, andererseits darf es Laien nicht überfordern. Das löst Kegel geschickt mit der Polizei. … Das Gute an Kegels Roman ist gleichzeitig seine kleine Schwäche: man kann der Sache gut folgen, aber man stirbt nicht gerade an Atemlosigkeit vor Spannung. Dafür sind die Figuren so schlüssig wie liebenswert und man würde glatt auch noch den nächsten Hermann Pauli Roman lesen."

 

Weiterhin lieferbar: Der Sachbuch-Longseller. Auch im Taschenbuch!

Buchumschlag: Epigenetik  
Epigenetik. Wie Erfahrungen vererbt werden.
In 5. Auflage! Auf der Shortlist zum "Wissenschaftsbuch des Jahres" in Österreich!

 

Deutschlandradio Kultur

Mit sympathischen Tonfall und begnadetem Erzähltalent lässt uns der Autor das bunte Treiben von DNA, RNAs, Mini- und Makromolekülen des Zellkerns förmlich miterleben. Der weitgehende Verzicht auf Abbildungen ist da nur konsequent. Bernhard Kegel bedient metaphernreich das innere Auge.


Spiegel Online

Die Erforschung des Zellinneren: Da bleibt der Laie aussen vor. Es sei denn, er liest das verständliche Werk von Bernhard Kegel. Das menschliche Genom entschlüsselt, aber nicht enträtselt: ein komplizierter Schaltplan ohne Gebrauchsanweisung. Wo sind sie, die Gene für unsere Zivilisationskrankheiten? Wiese erkranken von eineiigen Zwilligen manchmal nur der eine an Krebs, Diabetes, Depression? Und können umweltbedingte Veränderungen, anders als bisher angenommen, ohne Mutation vererbt werden? Bernhard Kegel widmet sich in seinem Buch in bekannt flüssigem, elegantem Stil der schwierigen Aufgabe, die längst noch nicht abgeschlossenen Forschungen zum Zellinneren so durchsichtig zu machen, dass auch Laien sie verstehen. Vorgelesen: Die wichtigsten Bücher der Woche

Zum Buch Epigenetik