Der Rote

LiteraturlisteLinkliste
Literaturliste
Wie zu fast allen wissenschaftlichen Themen ist auch die Literatur über Cephalopoden schier uferlos. Hier eine kurze Liste von Büchern und Aufsätzen, die für die im Roman "Der Rote" behandelten Themen von besonderer Bedeutung sind, natürlich ohne jeden Anspruch auf Vollständigkeit. Ich habe die Arbeiten über Cephalopoden und Pottwale der Übersicht halber getrennt.
Auf einige Arbeiten möchte ich noch einmal gesondert hinweisen. Angaben zum Größenverhältnis von Tieren, die in Pottwalmägen bzw. Schleppnetzen gefunden wurden, gibt Malcolm Clarke (1977), der jahrelang als Beobachter auf Walfangschiffen mitgefahren ist.
Die umstrittene These, dass Cephalopoden die Profiteure des weltweiten Fischfang-Overkills sein könnten, stammt von Caddy & Rodhouse (1998).
Auf die Idee, dass parasitische Kastration eine Rolle spielen könnte, brachte mich der Aufsatz von Walter Manger et al. (1999). Darin findet sich auch die Aufnahme des riesigen fossilen Nautiloiden, den Ray Hermann am Bildschirm zeigt. Die von Ray erwähnten Untersuchungen an parasitierten Schnecken stammen von Kim Mouritsen et al. (1994).
Für Ungeduldige sind einige der wichtigsten Texte hervorgehoben. Die meisten existieren leider nur im englischen Original.
Über Cephalopoden:
- Abbott, N. Joan; Williamson, Roddy & Maddock, Linda (Ed.) 1995: Cephalopod Neurobiology. Neuroscience studies in squid, octopus and cuttlefish. Oxford University Press, Oxford
- Clarke, Malcolm R. 1977: Beaks, Nets and Numbers. Symp. zool. Soc. London (1977) No. 38, pp 89-126, Academic Press, London
- Clarke, Malcolm R. (Ed.) 1996: The role of cephalopods in the world’s oceans. Phil. Trans. R. Soc. London B 351, pp 979-1112
- Caddy, J. F. & Rodhouse, P. G. 1998: Cephalopod and groundfish landings; evidence for ecological change in global fisheries? Reviews in Fish Biology and Fisheries 8, pp 431-444
- Diverse 2000: Proposal for the Protection of Whyalla’s Australian Giant Cuttlefish spawning grounds from 2001 onwards. Whyalla
- Ellis, Richard 2002: Riesenkraken der Tiefsee. Die aufregende Suche nach den letzten unbekannten Wesen unserer Welt. Heel Verlag, Königswinter
- Hanlon, Roger T. & Messenger, John B. 1996: Cephalopod Behaviour. Cambridge University Press, Cambridge
- Manger, Walter L.; Meeks, Lisa & Stephen, Daniel 1999: Pathological gigantism in middle carboniferous cephalopods, Southern midcontinent, United States. In: Oloriz & Rodriguez-Tovar 1999: Advancing Research on Living and Fossil Cephalopods. pp 77-89, New York
- Messenger, J. B. 2001: Cephalopod chromatophores: neurobiology and natural history. Biological Reviews 76, pp 473-528, Cambridge Philosophical Society
- Mouritsen, Kim N. & Jensen, K. Thomas 1994: The enigma of gigantism: effect of larval trematodes on growth, fecundity, egestion and locomotion in Hydrbia ulvae (Pennant) (Gastropoda: Prosobranchia). J. exp. Mar. Biol. Ecol. 181, pp 53-66
- Nigmatullin, Ch. M.; Nesis, K. N. & Arkhipkin, A. I. 2001: A review of the biology of the jumbo squid Dosidicus gigas (Ceph.: Ommastrephidae). Fisheries Research 54, pp 9-19
- Norman, Mark D. & Lu, C.C. 1997: Sex in giant squid. Nature 389, pp 683-684
- O’Shea, Steve 2002: Haliphron atlanticus - a giant gelatinous octopus. Biodiversity Update 5, NIWA, Wellington, Neuseeland
- Pascual, S. & Hochberg, F.G. 1996: Marine Parasites as Biological Tags of Cephalopod Hosts. Parasitology Today 12, pp 324-327
- Piatkowsky, Uwe; Pierce, G.J. & Morais da Cunha, M. 2001: Impact of cephalopods in the food chain and their interaction with environment and fisheries: an overview. Fisheries Research 52, pp 5-10
- Santos, M. B.; Clarke, M. R. & Pierce, G. J. 2001: Assessing the importance of cephalopods in the diets of marine mammals and other top predators: problems and solutions. Fisheries Research 52, pp 121-139
- Widder, E. A. 1999: Bioluminescence. In: Archer, A.N. et al. 1999: Adaptive Mechanisms in the Ecology of Vision, pp 555-581, Kluwer Academic Publishers, Dordrecht
- Warnke, Kerstin; Keupp, Helmut & von Boletzky, Sigurd 2003: Coleoids Cephalopods Through Time. Proceedings of the International Symposium, Berliner paläobiologische abhandlungen, Band 3, Berlin
Über Pott- und andere Wale:
- Childerhouse, Simon J.; Dawson, Stephen & Slooten, Elisabeth 1995: Abundance and seasonal residence of sperm whales at Kaikoura, New Zealand. Can. J. Zool. 73, pp 723-731
- Dawson, Stephen M. 1996: Distribution, Abundance and Population Structure of Sperm Whales at Kaikoura. WWF Final report, WWF New Zealand
- Jaquet, Nathalie; Dawson, Stephen & Slooten, Elisabeth 2000: Seasonal distribution and diving behaviour of male sperm whales off Kaikoura: foraging implications. Can. J. Zool. 78, pp 407-419
- Lettevall, Erland; Richter, Dawson; Whitehead et al. 2002: Social structure and residency in aggregations of male sperm whales. Can. J. Zool. 80, pp 1189-1196
- Mann, Janet; Connor, Richard C.; Tyack, Peter L & Whitehead, Hal (Eds.) 2000: Cetacean Societies. Field Studies of Dolphins and Whales. The University of Chicago Press, Chicago
- Santos, M. B.; Pierce, G. J.; Boyle, P. R. et al. 1999: Stomach contents of sperm whales Physeter macrocephalus stranded in the North Sea 1990-1996. Marine Ecology Progress Series 183, pp 281-294
- Shuker, Karl 2002: The New Zoo. New and rediscovered animals of the twentieth century. House of Stratus, Thirsk
- Whitehead, Hal 2003: Sperm Whales. Social Evolution in the Ocean. The University of Chicago Press, Chicago
Linkliste
Für Tintenfisch-Freaks weltweit gibt es eine Webseite, die alles bietet: The Octopus News Magazine Online von Tony Morelli unter der Adresse. http://www.tonmo.com
Hier wird über die Haltungsbedingungen von Kraken diskutiert, über Cephalopoden in Literatur und Film und über jede neue Tentakelsichtung. Wenn in der Welt irgendwo etwas auftaucht, das entfernt an einen großen Kopffüßer erinnert, hier finden Sie entsprechende Hinweise und die Links, die Sie auf den richtigen Weg führen. Keine primär wissenschaftliche Seite, aber auch Wissenschaftler mischen mit. Allen voran der Neuseeländer Steve O'Shea, gewissermaßen der wahre Mr Architeuthis, der aber (außer seiner früheren Arbeitsstelle, dem NIWA) nichts mit Raymond Holmes gemeinsam hat.
Die wissenschaftliche Nahtstelle für die Online-Cephalopodenwelt ist James Woods Cephbase. Hier finden Sie Informationen, Literatur, Fotos und Videos zu einer großen Anzahl von Arten. http://cephbase.utmb.edu
Zu empfehlen sind auch folgende Adressen:
http://www.tintenfische.info
http://thecephalopodpage.org
http://abdn.ac.uk/eurosquid